
Therapie
Ablauf und Voraussetzungen
Wie läuft die Therapie bei sowhat ab?
Das Therapieprogramm wird für jede*n Patient*in abhängig von der individuellen Situation, zusammengestellt. Wir bieten daher unterschiedliche Therapiemethoden an, die in Abstimmung mit den Patient*innen zum Einsatz kommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der persönlichen Lebenssituation und des soziokulturellen Umfeldes. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit gesellschaftlichen Normen wie Schönheitsideale, Leistungsdruck, Körperkult.
Aus unserem Verständnis der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen ergibt sich für die Behandlung die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Psychotherapeuti*nnen, Fachärzt*innen als auch Psycholog*innen in einem Haus. Regelmäßig stattfindende multiprofessionelle Teambesprechungen, Supervisionen und Arbeitsgruppen ermöglichen es uns, ein hohes Maß an Professionalität zu garantieren.
Voraussetzungen
Folgende Gewichtsgrenzen sind aus medizinischen Gründen und zur Sicherheit für unser Patient*innen die Voraussetzungen für eine Aufnahme in unser Therapieprogramm:
Bei Erwachsenen darf der Body-Mass-Index von 14,5 kg/m² nicht unterschritten werden oder das Gewicht über 180 Kilogramm liegen.
Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr gilt die 3. Body-Mass-Index (BMI)-Perzentile als Untergrenze, da bei starkem Untergewicht eine stationäre Aufnahme zur Gewichtsstabilisierung indiziert ist.
Den BMI und die BMI-Perzentile können Sie sich von Ihrer*Ihrem Hausärztin*Hausarzt* beziehungsweise Fachärztin*Facharzt* für Kinder- und Jugendheilkunde berechnen lassen.
Achtung: Es können jedoch auch bei höheren Gewichtswerten medizinische Gründe vorliegen, die eine stationäre Aufnahme erforderlich machen, ehe eine ambulante Behandlung begonnen werden kann. Beratungsgespräche werden gewichtsunabhängig angeboten, um die erforderlichen weiteren Schritte mit Ihnen zu besprechen.
Ganzheitliches Therapiekonzept
Die Besonderheit unseres Angebotes liegt in der Kombination von psychotherapeutischer und medizinischer Behandlung und der interdisziplinären Zusammenarbeit von Psychotherapeut*innen, Allgemeinmediziner*innen, Fachärzt*innen sowie Psycholog*innen und Psychologen.
Unser Behandlungsziel ist es, die Patientinnen und Patienten zu unterstützen, Selbstverantwortung zu übernehmen und ein Krankheitsverständnis zu entwickeln. Es sollen Antworten gefunden werden, die dem eigenen Leben, der Selbstentfaltung und der eigenen Körperlichkeit förderlich sind sowie das eigene schöpferische und kreative Potential und den ureigensten Lebensentwurf lebbar machen.
Unsere Therapieangebote
Wie bieten betroffenen Patient*innen aufgrund bestehender Verträge mit der ÖGK und SVS an allen unseren Standorten in Wien, St. Pölten und Mödling kassenfinanzierte Therapieprogramme an. Die Behandlung besteht aus Einzelpsychotherapie und je nach Standort zusätzlich auch aus Gruppenangeboten. Die Behandlungsdauer selbst ist auf eine Therapiedauer zwischen zwei und drei Jahren angelegt.
© sowhatTherapieprogramme in Wien, Mödling und St. Pölten
Wegen verschiedener Krankenkassenverträge unterscheiden sich aktuell unsere Programme in Wien und Niederösterreich
Wien
Das Therapieprogramm an unserem Standort in Wien beinhaltet neben Einzelpsychotherapien auch Gruppenangebote zu Bewegung, Ernährung, Achtsamkeit und Social Skills Training sowie Gruppenpsychotherapie (nur in der Verfestigungsphase).
Eine gruppentherapeutische Einheit beträgt 90 Minuten, eine Einzeltherapieeinheit dauert 50 Minuten. Angehörigenberatung und sozialarbeiterische Unterstützung können das Behandlungsprogramm bei Bedarf ergänzen. Abhängig von Ihrem Gesundheitszustand können auch häufigere Arzttermine notwendig sein. Zwischenevaluierungen finden regelmäßig statt.
Vier Phasen
An unserem Standort in Wien verläuft das Behandlungsprogramm in vier Phasen ab:
Phase 1: Informationsgespräch und Diagnostik
Wenn Sie glauben, eine Essstörung zu haben, informieren wir Sie gerne in einem ersten Informationsgespräch über die Programme von sowhat. Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben, folgt eine medizinische sowie klinisch-psychologische Abklärung. Dabei erheben wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Krankheitsgeschichte sowie Ihre konkreten Beschwerden und schließen gegebenenfalls Kontraindikationen für die Therapie aus.
Phase 2: Clearingphase
Im Zuge der Clearingphase nehmen Sie in einem Zeitraum von drei Monaten an Gruppenangeboten, Einzelpsychotherapie sowie ärztlichen Untersuchungen teil und können entscheiden, ob das Angebot von sowhat Ihnen passend erscheint.
Am Ende der Clearingphase stellen wir für Sie den Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse. Dafür ist die Einhaltung der Therapiefrequenz unbedingt notwendig.
Phase 3: Behandlungsphase
Nach der Clearingphase werden Sie in das Behandlungsprogramm aufgenommen. Die ambulante Behandlungsphase umfasst Einzelpsychotherapie sowie ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen sowie weitere Angebote in der Gruppe zu Themen wie Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit und Entspannung.
Für den positiven Verlauf einer Therapie ist es wichtig, dass Sie regelmäßig und über einen längeren Zeitraum erfolgt. Bei Übernahme der Kosten durch Ihre Krankenkasse ist für die Dauer der Behandlung die Einhaltung des Therapieplans und der –frequenzen unbedingt notwendig.
Phase 4: Verfestigungsphase
Auch nach der Behandlungsphase unterstützen wir Sie dabei, Ihre neuen Gewohnheiten aufrecht zu erhalten um einen nachhaltigen Effekt bei der Behandlung Ihrer Essstörung zu erzielen. Dafür nehmen Sie alle 14 Tage an einer Gruppenpsychotherapie teil.
Zu Behandlungsende findet ein Abschlussgespräch statt, in dem der Behandlungsverlauf und die Erreichung der Behandlungsziele evaluiert und falls sinnvoll weitere Maßnahmen und Empfehlungen gegeben werden. Bei Bedarf und auf Ihren Wunsch werden auch Angehörige in das Gespräch miteinbezogen. Nach Abschluss des Therapie- und Behandlungsprogramms besteht die Möglichkeit die Behandlung weiter auf private Kosten in Anspruch zu nehmen.
Gruppenprogramm
Neben der Einzelpsychotherapie steht allen Patient*innen auch das Gruppenangebot zur Verfügung.
Das Gruppenprogramm hat das Ziel, dass Patient*innen ihre Essstörungen und ihre Ernährung verstehen und reflektieren, sich mit den therapeutischen Ansätzen und Modellen vertraut machen sowie sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb der Gruppe auszutauschen. Die Gruppenangebote umfassen zudem Bewegungs-, Ernährungs-, Skills oder Sozial-Kompetenz-Gruppen.
Dieses Gruppenangebot steht im Rahmen Ihrer kassenfinanzierten Behandlung allen Patient*innen offen. Sie ersetzt jedoch nicht die Einzelpsychotherapie.
Sollten Sie an der Teilnahme interessiert sein, melden Sie sich bitte gerne bei uns.
Mödling und St. Pölten
Nach der Diagnostik und sobald die Bewilligung zur Kostenübernahme seitens Ihrer Krankenkasse vorliegt, vereinbaren wir mit Ihnen Termine für das Behandlungsprogramm.
In der Regel sind in den ersten sechs Behandlungsquartalen (eineinhalb Jahre) zumindest 14-tägige Einzelpsychotherapie im Quartal vorgesehen. In den letzten zwei Behandlungsquartalen reduziert sich die Anzahl an Therapieeinheiten. Die erforderlichen Arzttermine finden am Standort Wien statt.
Dauer und Verlauf
Das Behandlungsprogramm in Niederösterreich kann bis zu zwei Jahren in Anspruch genommen werden. Zu Behandlungsende findet gemeinsam mit Ihnen ein Abschlussgespräch statt, in dem der Behandlungsverlauf und die Erreichung der Behandlungsziele evaluiert und falls sinnvoll, weitere Maßnahmen und Empfehlungen gegeben werden. Bei Bedarf und auf Ihren Wunsch werden auch Ihre Angehörigen in das Gespräch miteinbezogen.
Auch an unserem Standort in Mödling besteht die Möglichkeit - sollte das Kassenprogramm für Sie nicht in Frage kommen oder auch nach Abschluss des Therapie- und Behandlungsprogrammes - Therapie in Form von Privatleistungen in Anspruch zu nehmen.
© sowhatWir sind für Sie da!
Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
In Wien haben wir für Sie geöffnet:
Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 15.30 Uhr
Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr
In St. Pölten und Mödling sind wir ausschließlich nach Terminvereinbarung vor Ort.
Telefonisch sind wir jeweils ab 08.30 Uhr unter +43 1 4065717-0 erreichbar.

