Lorem Ipsum
Unsere Expertise

Essstörungen in einfacher Sprache

Wir sind seit über 30 Jahren spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit Essstörungen.

Ernste Erkrankung

Eine Essstörung ist eine psychische Erkrankung, die zu schweren körperlichen Gesundheitsschäden, psychischer Belastung und sozialen Problemen führen kann. Umso früher die Behandlung in einer spezialisierten Einrichtung wie sowhat beginnt, desto besser sind die Aussichten auf eine Heilung.

Eine Patientin spricht mit eine Psychotherapeutin, beide sitzen

Verschiedene Arten von Essstörungen

Es gibt

Anorexie (Magersucht)

Bulimie (Ess-Brech-Sucht)

Binge-Eating-Störung (Esssucht)

Adipositas (krankhaftes Übergewicht)

ARFID (bestimmte Lebensmittel werden vermieden)

und noch weitere Arten von Essstörungen.

Wir stellen diese Arten hier vor.

Anorexie

Anorexia nervosa, auch als Magersucht bekannt, ist eine ernste Essstörung. Betroffene haben eine verzerrte Wahrnehmung ihres Körpers. Sie haben große Angst, zuzunehmen, auch wenn sie schon sehr dünn sind.

Menschen mit Anorexie essen oft sehr wenig oder verweigern das Essen. Manche haben Essanfälle, andere nicht. Methoden zur Gewichtsreduktion können sein: Erbrechen, zu viel Sport oder Abführmittel.

Bulimie

Menschen mit Bulimia nervosa, auch Ess-Brech-Sucht genannt, haben wiederholte Essanfälle mit dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Danach versuchen sie oft, das Gewicht zu kontrollieren: durch Erbrechen, Sport, Diäten oder Abführmittel.

Binge Eating Disorder

Bei einer Binge Eating Disorder (Binge-Eating-Störung) kommt es zu wiederholten Essanfällen, bei denen große Mengen Nahrung schnell gegessen werden. Die Kontrolle über das Essen geht verloren.

Oft werden keine Gegenmaßnahmen ergriffen, wie bei der Ess-Brech-Sucht. Viele Betroffene nehmen dadurch zu und entwickeln Übergewicht oder Adipositas.

Adipositas

Adipositas ist höheres Übergewicht, das krankhaft ist. Sie gehört nicht zu den klassischen Essstörungen, kann aber mit psychischen Problemen oder Binge-Eating (Ess-Anfällen) zusammenhängen.

Ursachen können sein:

  • Zu viel Zucker und Fett in der Ernährung, große Portionen

  • Bewegungsmangel

  • Psychische Probleme (z. B. Depression)

  • Hormonelle Veränderungen

  • Medikamente

ARFID

Ausgeschrieben heißt ARFID Avoidant/Restrictive Food Intake Disorder. Das bedeutet, dass bestimmte Lebensmittel vermieden und nicht gegessen werden. Hier geht es nicht um das Körpergewicht, sondern um Probleme mit bestimmten Lebensmitteln. Die Auswahl an Essen kann dadurch stark eingeschränkt sein.

Andere Essstörungen wie Orthorexie

Orthorexie bedeutet, dass Menschen zwanghaft auf gesunde Ernährung achten. Sie entwickeln strenge Regeln, was sie essen dürfen.

Grafik von einem Arzt und einer Psychotherapeutin von sowhat mit einer Person mit Essstörung

Wir sind für Sie da!

Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

In Wien haben wir für Sie geöffnet:

  • Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 15.30 Uhr

  • Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr

In St. Pölten und Mödling sind wir ausschließlich nach Terminvereinbarung vor Ort.

Telefonisch sind wir jeweils ab 08.30 Uhr unter +43 1 4065717-0 erreichbar.