Lorem Ipsum
Für Zuweiser*innen

Anorexie

Wir sind seit über 30 Jahren spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit Essstörungen.

Krankheitsbild und Verlauf

Anorexia nervosa, auch als Magersucht bezeichnet, ist eine psychische Erkrankung, die durch eine gestörte Wahrnehmung des eigenen Körpers, eine ausgeprägte Angst vor Gewichtszunahme und eine strikte Einschränkung der Nahrungsaufnahme gekennzeichnet ist.

Typische Merkmale

  • Körperschema-Störung: Betroffene nehmen ihren Körper verzerrt wahr, selbst bei starkem Untergewicht.

  • Restriktiver Typ: Nahrungsaufnahme wird massiv eingeschränkt, ohne Essanfälle oder kompensatorisches Verhalten.

  • Bulimischer Typ: Wiederholte Essanfälle mit anschließendem selbstinduzierten Erbrechen, Abführen oder exzessiver körperlicher Aktivität.

  • Weitere Kompensationsmethoden: Gebrauch von Appetitzüglern, Abführmitteln oder Diuretika.

Somatische und psychische Folgen

  • Amenorrhö bei Frauen, Libido- und Potenzverlust bei Männern

  • Herz-Kreislauf-Probleme, Anämien, Immunschwäche, endokrine Störungen

  • Psychische Komorbidität: soziale Isolation, Zwangssymptome, Angst- und Depressionsneigung

  • Lebensbedrohliches Untergewicht mit hoher Mortalität

Langzeitprognose

  • Nach >10 Jahren: 73,2 % vollständige Remission, 8,5 % Besserung, 13,7 % Chronifizierung, 9,4 % Mortalität

  • Nach 21 Jahren: 50,6 % vollständige Remission, 20,8 % Besserung, 10,4 % Chronifizierung, 14,3 % Mortalität

  • Günstige Prädiktoren: frühe Behandlung, restriktiver Subtyp, geringere psychosoziale Beeinträchtigung, günstige Gewichtsentwicklung während stationärer Therapie