Behandlung

Das Behandlungsprogramm muss dementsprechend für jede Patientin und jeden Patienten individuell zusammengestellt werden, daher bieten wir unterschiedliche Therapiemethoden an, die in Abstimmung mit den Patientinnen und Patienten zum Einsatz kommen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der persönlichen Lebenssituation und des soziokulturellen Umfeldes (gesellschaftliche Normen wie Schönheitsideale, Leistungsdruck, Körperkult).

Aus unserem Verständnis der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen ergibt sich für die Behandlung die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit von PsychotherapeutInnen, FachärztInnen und PsychologInnen in einem Haus.

Regelmäßig stattfindende Teambesprechungen, Supervisionen und Arbeitsgruppen ermöglichen es uns, ein hohes Maß an Professionalität garantieren zu können.

Voraussetzungen für eine Aufnahme in unser Behandlungsprogramm sind aus medizinischen Gründen und zur Patient*innensicherheit folgende Gewichtsgrenzen:

  • Bei Erwachsenen darf der BMI von 14,5 kg/m² nicht unterschritten werden oder das Gewicht über 160 kg liegen.
  • Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 17. Lebensjahr gilt die 3. BMI-Perzentile als Untergrenze, da bei starkem Untergewicht eine stationäre Aufnahme zur Gewichtsstabilisierung indiziert ist.

BMI und BMI-Perzentile können Sie sich von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt (oder Fachärztin*Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde) berechnen lassen.

Es können jedoch auch bei höheren Gewichtswerten medizinische Gründe vorliegen, die eine stationäre Aufnahme erforderlich machen, bevor eine ambulante Behandlung begonnen werden kann. Beratungsgespräche werden gewichtsunabhängig angeboten, um die erforderlichen weiteren Schritte mit Ihnen zu besprechen.

Ganzheitliches Therapiekonzept

Die Besonderheit unseres Angebotes liegt in der Kombination von psychotherapeutischer und medizinischer Behandlung und der interdisziplinären Zusammenarbeit von Psychotherapeut*innen, Allgemeinmediziner*innen, Fachärzt*innen und Psycholog*innen.

Unser Behandlungsziel ist es, die Patientinnen und Patienten zu unterstützen, Selbstverantwortung zu übernehmen und ein Krankheitsverständnis zu entwickeln. Es sollen Antworten gefunden werden, die dem eigenen Leben, der Selbstentfaltung und der eigenen Körperlichkeit förderlich sind (Selbstkompetenz) sowie das eigene schöpferische und kreative Potential und den ureigensten Lebensentwurf lebbar machen (Selbstakzeptanz, Selbstwert, Selbstbild und Zukunftsbild).

Unsere Behandlungsangebote

Wie bieten betroffenen Patientinnen und Patienten aufgrund bestehender Verträge mit der Sozialversicherung an allen unseren Standorten kassenfinanzierte Therapieprogramme an. Was die Angebote an allen Standorten verbindet ist, dass der Fokus der Behandlung an allen Standorten im Bereich der Einzel- und Gruppenpsychotherapie liegt. Die Behandlungsdauer selbst ist auf eine Therapiedauer zwischen 2 und 3 Jahren angelegt.

Ablauf der Therapie und Behandlung

Wien

Nach dem Beratungsgespräch und der medizinischen und psychologischen Diagnostik, bei dem das Behandlungsprogramm festgelegt wird erhalten Sie Ihren Behandlungsplan und vereinbaren die Termine für die ersten drei Monate (Modul 1). Spätestens nach drei Monaten stellen wir für Sie den Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse, dafür ist die Einhaltung der Therapiefrequenz unbedingt notwendig. Danach können die weiteren Therapieschritte festgesetzt werden (Modul 2a oder 2b).

Bei positiver Antragstellung wird das Programm ohne Unterbrechung mit dem nächsten Modul fortgesetzt. Ein Wechsel zwischen den Modulen ist grundsätzlich möglich. In den letzten 6 Monaten Ihrer Behandlung und Therapie wird das Therapieangebot angepasst, um das erreichte Behandlungsziel langfristig abzusichern (Modul 2c). Zu Behandlungsende findet ein Abschlussgespräch statt, in dem der Behandlungsverlauf und die Erreichung der Behandlungsziele evaluiert und falls sinnvoll weitere Maßnahmen und Empfehlungen gegeben werden. Bei Bedarf und auf Ihren Wunsch werden auch Angehörige in das Gespräch miteinbezogen. Nach Abschluss des Therapie- und Behandlungsprogramms besteht die Möglichkeit die Behandlung weiter auf private Kosten in Anspruch zu nehmen.

Eine gruppentherapeutische Einheit beträgt 90 Minuten, eine Einzeltherapieeinheit dauert 50 Minuten. Gruppentherapeutische Angebote umfassen Bewegungs-, Ernährungs-, Skills. oder Sozial-Kompetenz-Gruppen. Angehörigenberatung und sozialarbeiterische Unterstützung können das Behandlungsprogramm bei Bedarf ergänzen. Abhängig von Ihrem Gesundheitszustand können auch häufigere Arzttermine notwendig sein. Zwischenevaluierungen finden regelmäßig statt.

Sollte das Kassenprogramm für Sie nicht in Frage kommen besteht die Möglichkeit bei sowhat auch Therapie in Form von Privatleistungen in Anspruch zu nehmen. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch, wir informieren Sie dazu und zu den Kosten. Zum Teil bestehen Refundierungsmöglichkeiten seitens der Kassen bzw. etwaiger Zusatzversicherungen.

St. Pölten und Mödling

sowhat. verfügt über einen Kassenvertrag mit der ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) und der SVS (Sozialversicherung für Selbstständige) für die Therapie und Behandlung von Menschen mit Störungen des Essverhaltens für die Standorte in Mödling und St. Pölten.  Nach der Diagnostik und sobald die Bewilligung zur Kostenübernahme seitens ihrer Krankenkasse vorliegt vereinbaren wir mit Ihnen Termine für das Behandlungsprogramm. In der Regel sind in den ersten 6 Behandlungsquartalen zumindest 14-tägige Einzel- und Gruppenpsychotherapie-Einheiten/Quartal vorgesehen. In den letzten zwei Behandlungsquartalen reduziert sich die Anzahl an Therapieeinheiten. Eine gruppentherapeutische Einheit beträgt 90 Minuten, eine Einzeltherapieeinheit dauert 50 Minuten. Abhängig von Ihrem Gesundheitszustand können auch Arzttermine notwendig sein (1x/Quartal verpflichtend). Zu Behandlungsende findet gemeinsam mit Ihnen ein Abschlussgespräch statt, in dem der Behandlungsverlauf und die Erreichung der Behandlungsziele evaluiert und falls sinnvoll weitere Maßnahmen und Empfehlungen gegeben werden. Bei Bedarf und auf Ihren Wunsch werden auch Ihre Angehörigen in das Gespräch miteinbezogen. Auch an den Standorten in St. Pölten und Mödling besteht die Möglichkeit - sollte das Kassenprogramm für Sie nicht in Frage kommen oder auch nach Abschluss des Therapie- und Behandlungsprogrammes - Therapie in Form von Privatleistungen in Anspruch zu nehmen. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch, wir informieren Sie dazu und zu den Kosten! Zum Teil bestehen Refundierungsmöglichkeiten seitens der Kassen bzw. etwaiger Zusatzversicherungen.